Telenor setzt auf neueste Edge-QAM-Technologie
Telenor, der zweitgrößte Kabelnetzbetreiber in Schweden, hat seine Edge-QAM-Plattform mithilfe von Teleste Luminato 4X4 Kopfstellen modernisiert.
Telenor Sweden ist der zweitgrößte Anbieter von Kabelfernsehdiensten für den schwedischen Verbrauchermarkt. Das Unternehmen stellt über seine CATV-Netze analoge und digitale Fernsehdienste für rund 250,000 Haushalte bereit und hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Abonnenten durch nahtlose und ansprechende Dienste ein großartiges Kundenerlebnis zu bieten.
Kundenbedürfnis
Nach dem Ende der Lebensdauer der vorherigen Edge-QAM-Plattform des Unternehmens benötigte Telenor ein zukunftssicheres digitales Headend für die Bereitstellung von Fernsehsendungen in seinem landesweiten Netzwerk.
Dem Upgrade ging eine gründliche Prüfung von Edge-QAM-Lösungen auf dem Markt voraus, und die Teleste Luminato 4X4 Die Plattform wurde aufgrund ihrer vielseitigen Funktionen für die Bereitstellung ausgewählt und gewährleistete die Kontinuität der Plattform. Teleste konnte außerdem die spezifischen Anforderungen von Telenor nach einem 28 QAM DVB-C QAM-Modul und technischem Support rund um die Uhr während und nach der Installation erfüllen.
Lösung für Kundenbedürfnisse
Luminato 4X4 ist die neueste Kopfstelle auf dem Markt und bietet Kabelfernsehbetreibern eine kompakte und ultradichte Edge-QAM-Plattform. Die zukunftssichere Plattform gewährleistet die Verfügbarkeit leistungsstarker Broadcast-TV-Dienste für die kommenden Jahre und ermöglicht es den Betreibern, ihre Videodienste beliebig zu skalieren, wenn der Bedarf an Kanälen wie 4K in hoher Qualität steigt.
Die Plattform ermöglicht es Betreibern, alle ihre TV-Kanäle in einer Rack-Einheit zu verwalten. In Kombination mit bewährter Zuverlässigkeit und Funktionen wie reduziertem Stromverbrauch ist die Plattform die ideale Wahl für Betreiber, die nach einer leistungsstarken, nachhaltigen Lösung für die TV-Übertragung suchen.
Telenors Edge-QAM-Anwendung im Detail:
- Alle erforderlichen 28 QAMs werden von einem einzigen Dense QAM-Modul mit flexibler Frequenzauswahl moduliert
- Der Empfang von IP-Signalen als Single Program Transport Streams (SPTS) sowie Multiplexing und DVB-C-Modulation erfolgen im selben Gehäuse
- Verwendung des internen PSI/SI-Proxys von Luminato, der für Edge-QAM-Anwendungen entwickelt wurde, für eine zuverlässigere Tabellenübertragung bei Netzwerk- oder Quellenausfällen
- Möglichkeit zur Verwendung der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) zur zentralen Verwaltung von Geräten
- Möglichkeit zur zentralen Geräteüberwachung per SNMP oder API
- LDAP zur sicheren Benutzervalidierung verwendet
- Flexibilität bei der Konfiguration durch die Möglichkeit, lokale Kanäle an mehreren verschiedenen Standorten neu zu bündeln
- Zentrale Generierung von PSI/SI-Tabellen für alle Edge QAMs mit Teleste Broadcast Manager
Die Installation der Edge-QAMs im Netzwerk von Telenor verlief schnell und problemlos, da die Geräte teilweise von Telenor vorkonfiguriert wurden, bevor sie an die einzelnen Standorte geliefert wurden. Nach der Installation erfolgte die endgültige Abstimmung der Geräte per Fernzugriff, wodurch zeitaufwändige Besuche vor Ort und unnötige Lkw-Fahrten vermieden wurden.
Erzielte Vorteile
Luminato 4X4 bietet Telenor einen langen Produktlebenszyklus und eine kontinuierliche Funktionsentwicklung in der Zukunft. Mit seinen 1G- und 10G-Ports lässt sich die Plattform problemlos an aktuelle und zukünftige Anforderungen anpassen und seine 4+4 Ethernet-Ports ermöglichen verschiedene Konfigurationen für redundante Netzwerkarchitekturen. Unterbrechungsfreie Dienste werden außerdem durch redundante Stromversorgungen unterstützt.
Darüber hinaus ermöglicht die Plattform mehrere Entwicklungspfade für zukünftige Anforderungen an die Fernsehverteilung, darunter:
- Tiefere Integration mit TelesteDas CATVisor Argus-Verwaltungstool bietet erweiterte Verwaltungsfunktionen
- Bereitschaft für verteilte Zugangsnetze durch Video Core- und Video Engine-Fähigkeit
- Möglichkeit zur Verwendung verschiedener Redundanzmechanismen, einschließlich IP-Stream-Redundanz bei Eingangssignalen, 1+1-Chassis-Redundanz, Modulredundanz innerhalb eines einzelnen Chassis
- Möglichkeit zur Erweiterung des Edge-QAM-Systems von 28 QAMs auf 32 QAMs pro Einzelmodul
Teleste Außerdem hat Telenor vor der Einführung eine umfassende Schulung durchgeführt, um sicherzustellen, dass mögliche technische, betriebliche, wartungsbezogene und Fehlerbehebungsaspekte schon lange vor der Implementierung vor Ort abgedeckt wurden. Die kontinuierliche Verfügbarkeit von Software-Updates und -Verbesserungen sowie sofortige Support bei technischen Problemen werden durch Teleste24/7 technischer Support, unterstützt durch Telesteeigene Forschung und Entwicklung.