Auf Kurs für morgen: Trends 2024 in der Bahnindustrie
In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte und zunehmender Umweltbedenken ebnet die Bahnindustrie den Weg für die Mobilität der Zukunft. Wie wir wissen, geht es in dieser Branche nicht um Züge und Gleise; Es geht um technologische Innovation, betriebliche Effizienz und vor allem um die Verbesserung des Passagiererlebnisses. Im Jahr 2024 sehen wir mehrere aufkommende Trends und Entwicklungen, die nicht nur die Branche, sondern letztlich die gesamte ÖPNV-Landschaft verändern werden.
1. Der Aufstieg des Ökosystemdenkens
In der gesamten Branche sind einzelne Systeme zunehmend Teil größerer Ökosysteme, die Fahrgastinformation, Videoüberwachung, Fahrgastzählung und Videoanalyse umfassen. Dieser Trend bedeutet einen Wandel hin zu ganzheitlichen, vernetzte Lösungen, was sowohl die betriebliche Effizienz als auch das Passagiererlebnis verbessert.
2. Private Transportunternehmen bringen einen neuen Ansatz
Der Markteintritt privater Verkehrsunternehmen treibt den Markt in Richtung eines strafferen Betriebs, beschleunigt die Projektfristen und unterstreicht die Notwendigkeit einer schnellen Einführung von Dienstleistungen, um eine schnellere Rendite zu gewährleisten. Diese Verlagerung steht im Gegensatz zu den traditionellen Projektzeitplänen öffentlich finanzierter Unternehmen und stellt auch für Technologieanbieter neue Herausforderungen und Chancen dar, die uns dazu zwingen, unsere Herangehensweise an Projektzeitpläne und Dienstleistungserbringung zu überdenken.
3. Wartungsverträge: Eine neue Norm
Wartungsvereinbarungen werden zunehmend zu einem Standardbestandteil von Verträgen über die Lieferung von Zügen. Die Hersteller von Schienenfahrzeugen müssen bereit sein, Wartungsleistungen zu festen Jahresgebühren anzubieten und sich dazu zu verpflichten. Diese Entwicklung unterstreicht den Trend zu umfassenden, langfristigen Partnerschaften zwischen Herstellern und Betreibern.
4. Die doppelte Bedeutung von Software- und Hardware-Innovationen
Die Branche erlebt einen parallelen Anstieg der Bedeutung von Software und Hardware. Mehrere Trends unterstreichen diese Entwicklung, angefangen vom zunehmenden Bedarf an lebenslanger Software-Wartung bis hin zum Aufkommen von Cloud-basierten Diensten für Anwendungen auf der Landseite. Darüber hinaus wird die Entwicklung von KI-Anwendungen, wie z. B. Technologien zur Verhaltenserkennung und innovative Videoanalyseanwendungen, z. B. für die Sitzplatzverfügbarkeit, die Erkennung von aufgegebenem Gepäck und die Fahrgastzählung, die Softwareentwicklung weit über das heutige Maß hinaus beschleunigen. Auf der Hardwareseite erfordern intelligentere Anwendungen leistungsfähigere CPUs, und Innovationen bei TFT-Displays, RGB-LED und neuen LED-Technologien treiben die Entwicklung von Informationsdisplays voran.
5. Verbesserung der Barrierefreiheit durch fortschrittliche Technologien
Barrierefreiheit wird zu einem entscheidenden Schwerpunkt bei der Herstellung von Schienenfahrzeugen, angetrieben durch die Verpflichtung, sicherzustellen, dass alle Fahrgäste, auch solche mit Behinderungen, gleichberechtigten Zugang zu öffentlichen Verkehrsdiensten haben. Zu den Schlüsseltechnologien, die diese Bemühungen vorantreiben, gehören Sprache-zu-Text-Anwendungen, die den Passagieren dabei helfen sollen, Live-Ansagen besser zu verstehen. Solche Technologien erweisen sich als unschätzbar wertvoll für die Verbesserung der Kommunikation und die Gewährleistung eines angenehmen und sicheren Reiseerlebnisses für alle an Bord.
Die Schienenfahrzeugindustrie erlebt derzeit eine spannende Phase der Innovation und Transformation. Während wir diese Trends und Technologien annehmen, muss unser Fokus weiterhin auf der Verbesserung der betrieblichen Effizienz, des Fahrgasterlebnisses und der langfristigen Nachhaltigkeit liegen. Die Zukunft des öffentlichen Verkehrs wird heute gestaltet, und als Branchenführer haben wir den Schlüssel zur Erschließung seines vollen Potenzials in der Hand.
Jarko Vehkala
Jarko Vehkala
Ich leite den Geschäftsbereich Rolling Stock Manufacturers bei Teleste. Meine Leidenschaft ist es, eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten, um umweltfreundliche, sichere und intelligente öffentliche Verkehrsinfrastrukturen und -dienste für die heutige Stadtgesellschaft zu entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie auch in den mein LinkedIn.